Aktuelle Traumatol 2001; 31(1): 7-13
DOI: 10.1055/s-2001-11465
VARIA
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Frakturheilung in der Kernspintomographie am Beispiel der distalen Radiusfraktur

Eine prospektive StudieC. Burger, K. Krüger, H.J. Helling, A. Prokop, C. Rangger1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. C. Rangger)
  • 2 Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität zu Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. K. E. Rehm)
  • 3 Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik der Universität zu Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. K. Lackner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die diagnostische Methode der Wahl bei der distalen Radiusfraktur sind konventionelle Röntgenaufnahmen. Die Magnetresonanztomographie ist für den Nachweis okkulter Frakturen und die (Früh-)Diagnostik von Komplikationen, die meist mit Weichteilverletzungen oder Störungen der Frakturheilung zusammenhängen, geeignet. Um Abweichungen von den physiologischen Abläufen erkennen zu können, muss man das typische Signalverhalten von Frakturspalt, Knochenmark und frakturangrenzenden Weichteilen während der Frakturheilung kennen. Bisher gab es dazu keine systematischen Untersuchungen. Daher wurde eine prospektive Studie mit regelmäßiger magnetresonanztomographischer Untersuchung von 8 Patienten mit konservativ therapierten distalen Radiusfrakturen und unkompliziertem Verlauf durchgeführt. Es konnte ein typischer Signalverlauf der MRT-Sequenzen während der Frakturheilung dargestellt werden. Dieser korrelierte mit den bekannten pathophysiologischen und histologischen Abläufen. Durch weitergehende Untersuchungen muss belegt werden, ob die MR-tomographische Untersuchung von Frakturen zur Erkennung von Heilungsstörungen oder Weichteilkomplikationen beitragen kann.

Magnetic Resonance Imaging in Fracture Healing: The Distal Radius Fracture - A Prospective Study

Fractures of the distal radius are frequent and often complicated. Conventional X-ray images are the first choice method of diagnostic. Magnetic resonance imaging is important for evidence of occult fractures and early detection of complications which are often associated with soft tissue injuries or fracture healing disorders. The knowledge of the typical signal change of the different regions (fracture line, bone marrow, soft tissue) during the physiological fracture healing leads to the recognition of pathological changes. A prospective study was performed by magnetic resonance imaging examinations of eight patients with conservatively treated uncomplicated distal radius fractures. A typical signal change could be demonstrated in the different MRI-sequences during the fracture healing. The changes of the MRI-signal correlated to the well-known pathophysiological and histological changes in that time. Further the most qualified MRI-sequences could be shown. These results are not only basically necessary for the already known indications for magnetic resonance imaging in the distal radius fracture but also increase the indications in the acute osseous injury (early detection of fracture healing disorders).

Literatur

Dr. Christof Burger

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität53105 Bonn

Phone: Tel.0228-287-5477

Fax: Fax0228-287-5044

Email: E-mail:burger@uch.uni-bonn.de